Volk soll Neonazis Paroli bieten

Friedli Daniel Luzern. – Um die Schlachtfeier von Sempach trotz angekündigtem Neonazi-Aufmarsch in würdigem Rahmen durchzuführen, appelliert die Luzerner Regierung nun an das Volk. Regierungspräsident Max Pfister (FDP) hat gestern die Bevölkerung aufgerufen, am kommenden 27. Juni zahlreich an der Gedenkfeier teilzunehmen. Man werde alles daran setzen, eine sichere und würdige Feier durchzuführen, und erachte … Weiterlesen

Räte diskutieren über Schlachtfeier

Neue Luzerner Zeitung vom 23.06.2009 Die Organisatoren der Schlachtjahrzeit führten Gespräche mit Rechtsextremen. Heute wird das Thema im Kantonsrat diskutiert.

Kranzniederlegung in Sempach

Feiern mit den Neonazis

Auch dieses Jahr werden am Juniwochenende mehrere Hundert Schweizer Neonazis gemeinsam mit bürgerlichen FestbesucherInnen die Schlachtfeier  in der zentralschweizer Kleinstadt Sempach begehen. Die Kantonsregierung Luzern, welche den Anlass organisiert, will auch weiterhin zusammen mit den Neonazis feiern. Die Stadt Sempach liegt nur einen Steinwurf (16km) vom touristisch beliebten Luzern entfernt und wird gepriesen als «ideales … Weiterlesen

Juso kritisieren Luzerner Regierung

20 Minuten vom 22.06.2009 LUZERN. Für die Schlachtfeier von Sempach am 27. Juni mobilisieren sich Rechte und Linke. Darum habe die Luzerner Regierung am vergangenen Freitag in «geheimen Verhandlungen» das Gespräch mit den Rechtsextremen gesucht, schreibt der «SonntagsBlick».

Verhandlungen in letzter Minute

Neue Luzerner Zeitung vom 22.06.2009 Eine Woche vor der Schlachtjahrzeit in Sempach vom nächsten Samstag versucht die Luzerner Regierung als Organisatorin mit den Rechtsextremen zu verhandeln.

Pnos Basel nennt Frank-Tagebuch «Lügengebilde»

Tages-Anzeiger vom 21.06.2009 Rechtsextreme behaupten, das weltbekannte Buch des jungen Nazi-Opfers sei zur «Holocaust-Indoktrination» verfasst worden. So verbreiten sie eine alte Mär.

Die Polizei schaute genau hin

Aargauer Zeitung vom 15.06.2009 Das ist noch einmal gut gegangen: Der befürchtete Aufmarsch der rechtsextremen Szene in Aarau blieb aus.

«Stadt soll Klartext reden»

 Berner Zeitung   Nazitreff in Langenthal  Ist der Nazitreff auf dem Areal der Porzellanfabrik zonenkonform, fragt sich  Anwohner Hans-Jürg Schmied. Von der Stadt habe er bis heute keine richtige  Antwort erhalten. «Sie ist nicht willens, endlich Klartext zu reden.» 

Demo ja aber nur örtlich begrenzt

Neue Luzerner Zeitung vom 13.06.2009 Juso-Kundgebung an der Schlachtjahrzeit: Der Sempacher Stadtrat hat sie gestern bewilligt. Und er übt sich auch in Selbstkritik.

Ziel ist der freie Zugang

Neue Luzerner Zeitung   Kommentar  Mit Aufmärschen von Rechtsradikalen und  als Reaktion darauf  gewaltigen Polizeiaufgeboten  sorgte die Rütlifeier jahrelang für negative Schlagzeilen. Nun ist Ruhe eingekehrt. Das zeigt sich  auch daran, dass Schiffe vom Rütli  wie schon letztes Jahr  wieder in Brunnen anlegen können.  Noch 2007 weigerte sich die Gemeinde Ingenbohl, solches zuzulassen, aus Angst … Weiterlesen

Demo wird bewilligt

Neue Luzerner Zeitung vom 13.06.2009 Die Luzerner Juso dürfen an der Sempacher Schlachtfeier vom Samstag, 27. Juni, eine Kundgebung durchführen. Dies hat der Stadtrat von Sempach beschlossen.

Pnos-Chef zieht die Fäden

  Berner Zeitung vom 13.06.2009 Der Nazitreff Gemietet wurde das Lokal als Lagerraum – in Tat und Wahrheit ist es ein Treffpunkt der rechtsextremen Szene. Praktisch jedes Wochenende feiern die Neonazis auf dem Areal der Porzellanfabrik Langenthal ihre Partys.