Luzern will keine Extremisten mehr an Sempacher Feier
Tages-Anzeiger vom 29.06.2009 Die Luzerner Regierung will an der Sempacher-Schlacht- Feier keinen Extremismus mehr tolerieren. Die Rechtsextremen kündigen aber bereits den nächsten Aufmarsch an.
Tages-Anzeiger vom 29.06.2009 Die Luzerner Regierung will an der Sempacher-Schlacht- Feier keinen Extremismus mehr tolerieren. Die Rechtsextremen kündigen aber bereits den nächsten Aufmarsch an.
Kommentar Hier 200 Glatzen. Dort die Gegendemo junger Sozialdemokraten. Dieses Gesinnungsschaulaufen hat die Schlachtjahrzeit in Sempach in Geiselhaft genommen. Die Extreme bestimmen den Fokus des öffentlichen Interesses: Wie viele Rechte? Wie viele Linke? Wie viele Waffen? Wie viel Polizei? Dass es dazu gekommen ist, hat zwei Gründe. Einen unmittelbaren: Seit die Bundesfeier auf dem Rütli … Weiterlesen
20 Minuten vom 29.06.2009 Vermummte Demonstranten und böse Worte gegen die Regierung: Der Verein Pro Luzern will, dass die Juso für ihre Demo an der Schlachtfeier bestraft werden.
Zentralschweiz am Sonntag vom 28.06.2009 Die 623. Schlachtfeier stand im Schatten politischer Gruppen. Die Polizei hatte die Situation unter Kontrolle doch dies hatte seinen Preis.
Newsnetz vom 27.06.2009 Trotz des Aufmarschs der Rechten an der Gedenkfeier zur Schlacht von Sempach verlief der Umzug ohne Zwischenfälle – auch dank des schlechten Wetters.
20 Minuten vom 26.06.2009 Seit drei Jahren marschieren Rechtsextreme immer zahlreicher an der Schlachtfeier von Sempach in Luzern auf. Dies könnte sich nun ändern.
Willisauer Bote vom 26.06.2009 Suche nach neuen Konzepten Dem Kantonsrat behagen die Rechtsextremen an der Sempacher Schlachtfeier nicht. Ein Teil wünscht sich, dass der Anlass künftig anders organisiert wird.
Berner Zeitung Der Solothurner Integrationsbeauftragte wird nicht an der Einweihung des Minaretts in Wangen bei Olten dabei sein.
Neue Luzerner Zeitung vom 26.06.2009 Ein Grossaufmarsch von politischen Gruppierungen das soll im nächsten Jahr nicht wieder passieren. Jetzt wird auch über die Öffentlichkeit der Feier diskutiert.
Aargauer Zeitung vom 26.06.2009 Die Luzerner Miss-Kandidatin Marion Stutz gerät ungewollt in die rechtsextreme Ecke
Neue Luzerner Zeitung vom 25.06.2009 bin. Böse Überraschung für die Miss-Schweiz-Kandidatin Marion Stutz: Auf dem Internetportal Facebook haben Rechtsextreme einen Fanclub für die Hochdorferin gegründet. «Diesmal kein Geschwür! Darum wählt Marion Stutz!» heisst die Gruppe. Die amtierende Miss Schweiz Whitney Toyloy wurde vergangenes Jahr von der Pnos (Partei National Orientierter Schweizer) als «Geschwür» bezeichnet. «Freunde … Weiterlesen
Wochenzeitung vom 25.06.2009 Fussballfans und Rechtsextremismus-Was unterscheidet italienische von deutschen Ultras? Werden Fanszenen durch ihre innere Struktur zwangsläufig zu rechten Subkulturen? Ein neu erschienenes Buch sucht nach Antworten.
Die Wochenzeitung vom 25.06.2009 An der Gedenkfeier zur Schlacht bei Sempach vor zwei Jahren: Die Luzerner Regierungsrätin und Sicherheits direktorin Yvonne Schärli (SP) hält beim Winkelrieddenkmal eine Ansprache vor kostümierten PatriotInnen und rund 160 Rechtsextremen.
Neue Luzerner Zeitung vom 24.06.2009 kwi. Die Kantonspolizei setzt an der Schlachtjahrzeit in Sempach vom Samstag zur Beweissicherung Videokameras ein. Bei Bedarf können die Strafverfolgungsbehörden die Bilder sicherstellen. Ansonsten werden sie gelöscht. Das hat die Regierung gestern im Kantonsrat bekannt gegeben. Zudem könne, wer sich nicht an die Auflagen halte, weggewiesen werden; die Basis dafür … Weiterlesen
Willisauer Bote vom 23.06.2009 Zum 623. Mal wird am Samstag in Sempach jenes Ereignisses gedacht, das die Einheit von Stadt und Land Luzern begründet hat: des Siegs der Eidgenossen über die Habsburger im Juli 1386. Es war damals ein furchtbares Gemetzel, das ungezählte Männer das Leben gekostet oder sie zu Krüppeln, einzelne jedoch auch … Weiterlesen