Drei unabhängige Vorkommnisse

AargauerZeitung

GEWALT · Vorfälle in Sins, Sarmenstorf und Berikon haben nur bedingt miteinander zu tun

In Berikon Vandalen, zur selben Zeit in Sarmenstorf betrunkene Schläger und ebenfalls in der Nacht auf Samstag ein hinterhältiger Brandanschlag auf die Asylbewerberunterkunft in Sins. Was war da am Wochenende eigentlich los im Freiamt?

Toni Widmer

Gewalt gegen Dritte und Vandalismus sind kein Freiämter Phänomen. Solche Vorfälle, in die Schweizer und Ausländer gleichermassen involviert sind, registrieren wir auf dem ganzen Kantonsgebiet leider vermehrt», erklärte Rudolf Woodtli, Pressesprecher der Kantonspolizei, zu den eingeschlagenen Autoscheiben in Berikon und der Schlägerei in Sarmenstorf (AZ vom gestern Montag, 6. Oktober, Bund Aargau). Die Täterschaft, die in Berikon drei Autos beschädigt hat, wird immer noch gesucht: «Wir haben noch keine konkreten Hinweise, vermuten aber einen Zusammenhang mit früheren Vorkommnissen. Auf dem Mutschellen werden offenbar in jüngster Zeit regelmässig von Freitag auf Samstag solche Saubannerzüge veranstaltet. Leute, die auf dem Heimweg sind, zünden Papierkörbe an, demolieren Autos oder machen sonst etwas kaputt», sagte Woodtli.

Keine weiteren Ermittlungen

Der Vorfall in Sarmenstorf ist so weit erledigt, weil die Streithähne gegenseitig auf eine Anzeige verzichtet haben. Wegen unberechtigten Schusswaffengebrauchs strafrechtlich verantworten muss sich lediglich der Anwohner, der mit einer ungeladenen, pistolenähnlichen Waffe den Streit schlichten wollte. Nachzutragen ist zum Fall von Sarmenstorf, dass entgegen der gestrigen Meldung weder Militärpersonen in den Fall verwickelt waren noch Personen, die von der Polizei der rechtsextremen Szene zugeordnet werden.

Ob Rechtsradikale für den Brandanschlag auf die Asylbewerberunterkunft in Sins verantwortlich sind, ist weiter Gegenstand von Ermittlungen.

In Sins noch nicht weiter

«Wir wissen, dass vermehrt Leute aus den Bezirken Muri und Bremgarten in der rechtsextremen Szene verkehren. Die Zahl der Rechtsradikalen ist allerdings kantonsweit im Steigen begriffen. Es gibt von ihnen immer mehr und sie werden vor allem immer jünger», erklärte Rudolf Woodtli. Ob letztlich aber wirklich Leute aus dieser Szene für den Brandanschlag in Sins verantwortlich gemacht werden könnten, müssten die laufenden Ermittlungen zeigen: «Wir überwachen und kontrollieren die Szene, und wir machen bei minderjährigen Mitgliedern jeweils auch eine Meldung an deren Eltern. In den vergangenen Monaten sind die Rechtsradikalen in der Region aber nicht mehr auffällig geworden», sagte Woodtli weiter. Die Erkenntnis der Polizei deckt sich mit jener des Sinser Gemeindeammanns Paul Sennrich: «Wir wissen, dass es im Oberfreiamt und auch in unserer Gemeinde Rechtsradikale gibt, aber es hat schon länger keine ernsthaften Vorfälle mehr gegeben. Der Anschlag auf die Asylbewerberunterkunft kommt für mich überraschend und beschäftigt mich stark.» Einen spürbaren Rückgang der Aktivitäten von Rechtsradikalen bestätigt auch Susanne Frei von der Projektgruppe «Miteinander gegen Gewalt». Diese Gruppe betreut ein Notfalltelefon für das Oberfreiamt. Es wurde im Sommer 2002 eingerichtet, nachdem sich von Rechtsradikalen verübte Gewaltakte gegen Personen in dieser Region gehäuft hatten: «Wir haben schon länger keine Vorfälle mehr regis-triert und führen das auch auf unser Engagement in dieser Sache zurück», sagte Susanne Frei. Leider ist zu befürchten, dass sich die Rechtsradikalen im Freiamt zurückgemeldet haben; auf eine besonders hinterhältige Art.