
Der Schluefweg in Kloten: Ein Hort der Extremen?
Der AFD-Vortrag zum Thema „Remigration“ im Schluefweg in Kloten: der Mann, der sie einlud und seine nutzlosen Behauptungen der Unschuld sowie das ideologische Gewirr, aus dem der Vortrag entstand.
Der AFD-Vortrag zum Thema „Remigration“ im Schluefweg in Kloten: der Mann, der sie einlud und seine nutzlosen Behauptungen der Unschuld sowie das ideologische Gewirr, aus dem der Vortrag entstand.
2019 noch Nachwuchs-Polittalent im Jungfreisinn, 2023 vernetzt mit Rechtsextremen aus ganz Europa: das ist Nicolas Rimoldi. Radikalisiert durch die Pandemie, watet er durchs Milieu der Verschwörungsideologie, bis ihn schliesslich einer der bekanntesten Rechtsextremisten Europas entdeckt und gezielt aufbaut, um den politischen Diskurs in der Schweiz zu beeinflussen.
Der folgende Jahresrückblick beleuchtet das Jahr 2022 aus einer antifaschistischen Perspektive. In einem ersten Teil findest du eine chronologische Auflistung. Diese soll einen Überblick über Ereignisse und Beteiligungen mit und von Neonazis geben. Zudem wird auch auf Erfreuliches aus antifaschistischer Sicht aus dem vergangenen Jahr eingegangen. Zum Schluss fassen wir das Jahr 2022 zusammen und … Weiterlesen
An der letzten Vorstandssitzungder Jungen SVP entging David Trachsel knapp der Abwahl. Nur eine Stimme verhinderte die Palastrevolte in der JSVP. Die interne Opposition warf Trachsel vor, mit seiner Themensetzung Nebenschauplätze zu bedienen und nicht auf die «wirklichen» Probleme der Bevölkerung einzugehen. Um die Politik David Trachsels besser zu verstehen, haben wir ihn und sein Umfeld genauer beleuchtet – und stiessen dabei auf ein Netzwerk zwischen Junger SVP, Identitären und der Jungen Tat.
Was bisher geschah: Der Rückblick zeichnet – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Geschichte der extremen Rechten in der Schweiz seit den 1980er-Jahren nach. Vereinzelt tauchten Naziskins bereits in den 1980er-Jahren in diversen Schweizer Städten auf – oft als Schlägertrupps. Von 1987 bis 1991 erlebte das Land einen «kleinen Frontenfrühling». Neonazistische Organisationen wie die Patriotische … Weiterlesen
Aus der Schweiz und Frankreich stammende Rückkehrer aus dem ukrainischen Bürgerkrieg beteiligen sich in der Schweiz an Hooligankämpfen. Kampfgefährten und lose Strukturen aus dem Umfeld von «Autour du lac» und den Hammerskins Romandie bilden die Hooligangruppe Swastiklan (Swastika = Hakenkreuz).
Seit längerer Zeit erfreuen sich Kampfsportevents in der Neonaziszene grosser Beliebtheit. Fanden die ersten Kämpfe noch unter der Hand organisiert und im Geheimen statt, trauen sich die braunen Schläger_innen mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Einer der grossen Namen in dieser Szene ist unter anderem Tomasz Skatulsky. Der französische Neonazi und Kampfsportler Tomasz Skatulsky kündete … Weiterlesen
Der Schweizer Neonazi Olivier Kunz, der früh in die rechte Szene abgerutscht ist, gab sich in der Vergangenheit stets als geläutert und behauptete, sich aus diesen Kreisen losgesagt zu haben. War es während einiger Jahre tatsächlich ruhig um den Romand, so bricht sich seine wahre Gesinnung in den letzten Jahren wieder ungebremst Bahn. Der französische … Weiterlesen
Nur weil es seit dem Konzertanlass in Unterwasser im Oktober 2016 medial wieder ruhiger geworden ist, heisst das nicht, dass sich die extreme Rechte in der Schweiz still verhält. Wir blicken ein Jahr zurück. Sechzehn Jahre nach ihrer Gründung will die altbekannte Neonazipartei Partei national orientierter Schweizer (PNOS) neue Wege gehen. Sie geben sich ein … Weiterlesen
Die extreme Rechte benutzt eine Vielzahl an Symbolen, Codes und Abkürzungen, die offen oder verschlüsselt eine rechte politische Orientierung ausdrücken. Diese Zeichen sind mehr als nur Erkennungsmerkmale für Gleichgesinnte: Sie vermitteln ein Gruppengefühl und transportieren eine eindeutige politische Botschaft. Insbesondere in Deutschland werden sie auch zur Verschlüsselung verbotener Organisationsnamen verwendet. Es gibt zwei Kategorien: Symbole … Weiterlesen
21. Oktober 2016. Das «Rocktoberfest» in der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober 2016 lockte über 5‘000 Neonazis in die Schweiz. Das Konzert im Toggenburg hat auf erschreckende Art und Weise unter Beweis gestellt, dass Rechtsradikale über gut vernetzte Strukturen verfügen, welche untereinander bestens koordiniert sind und grenzüberschreitend funktionieren. Im Vergleich selbst zu den … Weiterlesen
20. Oktober 2016. In der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober 2016 fand in Unterwasser (Gemeinde Wildhaus/Alt St. Johann, SG) ein Neonazikonzert in einem für die Schweiz bisher unbekanntem Ausmass statt: Über 5000 Neonazis aus dem In- und Ausland versammelten sich in der Tennis- und Eventhalle, um zu hasserfüllten Rechtsrockklängen «ungestört abzuhitlern». Bereits Monate … Weiterlesen
Die bereits seit längerer Zeit zu beobachtenden Trends in der rechtsextremen Szene setzen sich weiterhin fort. Die beiden bekannten, internationalen Netzwerke, Blood&Honour und die Hammerskins, sind weiterhin im Versteckten aktiv, während die Partei national orientierter Schweizer (PNOS) und ihr Pendant in der Romandie, die Partie Nationaliste Suisse (PNS) mit öffentlichen Aktionen auf sich aufmerksam zu … Weiterlesen
11. Juli 2015. Wie diverse Medien in der vergangenen Woche bereits berichtet hatten, wurde innerhalb der Extremen Rechten für den heutigen Samstag, 11. Juli 2015, erneut für einen Gedenkmarsch zum Schlachtdenkmal in Sempach mobilisiert. Ein Gesuch um Bewilligung einer Gegendemonstration wurde von den Behörden kurzfristig abgelehnt – in der Folge wurde auch der Aufmarsch der … Weiterlesen
12. März 2015. Am 14. März 2015 soll in Fribourg (CH) ein Nazi-Rap-Konzert der deutschen Band «A3stus» stattfinden. Organisiert wird der Anlass durch den Seeländer Naziskin Jonas Schneeberger. Obwohl sich die beiden Bandmitglieder als rein «patriotisch» darstellen und sich in Kommentaren immer wieder darüber ärgern, dass sie in die rechte Ecke gedrängt werden, spricht der … Weiterlesen