Hombrechtikon: Anzeige gegen unbekannt

Limmattaler Zeitung vom 23.02.2012 Rechtsextremismus · Der Gemeinderat von Hombrechtikon hat in Zusammenhang mit dem angeblichen Fackelzug von Rechtsextremen vom 13.Februar bei der Kantonspolizei Zürich Anzeige gegen unbekannt eingereicht.

Staatsanwalt ermittelt wegen Beihilfe zum Mord

NZZ Online vom 22.02.2012 Mutmassliche Schweizer Verbindung zu Tagen von Neonazis in Deutschland Die Ermittlungen gegen einen Schweizer im Zusammenhang mit den Neonazi-Morden in Deutschland sind um den Verdacht auf Beihilfe zum Mord erweitert worden. Dies sei allerdings «vor allem aus Verfahrensgründen» so entschieden worden, sagte ein Sprecher der Kantonspolizei Bern.

Ein Fackelzug mit Spätwirkung

Der Landbote vom 18.02.2012 Hombrechtikon. Ein Fackelzug von 50 Rechtsextremen durch das Dorfzentrum sorgt in Hombrechtikon erst Tage später für Wirbel: Offenbar hat kaum jemand den nächtlichen Aufmarsch bemerkt.

Sprayereien im Städtli

Berner Zeitung vom 18.02.2012 Huttwil · In der Nacht zum gestrigen Freitag zogen Vandalen durchs Städtli und richteten beträchtlichen Schaden an – jetzt sucht die Polizei Zeugen.

Neonazi-Fackelzug durch Zürcher Dorf

20 Minuten vom 17.02.2012 HOMBRECHTIKON. Über 50 Rechtsextreme sind am Montagabend mit Fackeln durch Hombrechtikon gezogen. Gemeinde und Polizei wussten nichts vom Neonazi-Aufmarsch.

Nazi-Morde: Berner Oberländer in U-Haft

Berner Zeitung vom 11.02.2012 Verhaftung · Im Zusammenhang mit der Mordserie einer Neonazi-Zelle in Deutschland ist in der Schweiz eine weitere Person festgenommen worden.

Spur in die Schweiz erhärtet sich

Berner Zeitung vom 29.01.2012 Die Aufklärung der Neonazi-Morde führte die Ermittler immer wieder in die Schweiz. Nun hat die Berner Kantonspolizei eine Person angehalten, welche die kriminelle Organisation massgeblich unterstützt haben könnte.

Neonazi-Morde: Schweizer verhaftet

Der Sonntag vom 29.01.2012 Die Berner Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit der Mordserie der Zwickauer Neonazi-Zelle ein Verfahren eingeleitet.

Grauen in Grenchen

Reformierte Presse vom 27.01.2012 Der Ansatz für die Reportage war gut: Grenchen, die Industriestadt von «gutschweizerischer Normalität», ist in Wahrheit ein Ort des Grauens wie aus einem Film von David Lynch. Autor Christoph Keller suchte die Ingredienzen gekonnt zusammen und verknüpfte sie lakonisch, untermalt mit unheimlichen Xylophontönen.

Die Partei national orientierter Schweizer – das Projekt der Rechtsextremen ist erfolglos -Selbstüberschätzung als System

Basler Zeitung vom 18.01.2012 Liestal/Basel. Genau heute vor drei Jahren wurde die Sektion beider Basel der Partei national orientierter Schweizer (Pnos) gegründet. Sie glänzte aber bisher nur mit totaler Inaktivität. Aufsehen erregte sie ausschliesslich durch Provokationen im Internet. Der ehemalige Präsident der Sektion wurde wegen Holocaust-Leugnung verurteilt, verlor seine Stelle in der Novartis und flüchtete … Weiterlesen