Hat Langenthal ein verdrängtes Problem?
Solothurner Zeitung vom 16.03.2012 Langenthal · Die öffentliche Sicherheit beschäftigt Bevölkerung und Behörden nach dem Tötungsdelikt
Solothurner Zeitung vom 16.03.2012 Langenthal · Die öffentliche Sicherheit beschäftigt Bevölkerung und Behörden nach dem Tötungsdelikt
Die Wochenzeitung vom 15.03.2012 Prozess gegen Antifaschist Am kommenden Montag steht in Rheineck ein Antifaschist vor Gericht, der gegen ein Treffen der «Europäischen Aktion» protestiert hat. Der Fall erzählt viel über den Umgang der Behörden mit Rechtsextremismus.
Oltner Tagblatt vom 15.03.2012 Langenthal · Der Mordfall beschäftigt weiter
Neue Zürcher Zeitung vom 12.03.2012 In Lyon erstarkt eine rechte Gruppe Studierender und vernetzt sich bis nach Genf. Mit der Rückkehr eines umstrittenen Professors hat die rechte Studierenden-Vereinigung an der Universität Lyon 3 neuen Auftrieb erhalten. Unter einem neuen Namen baut sie ihr radikales Netzwerk aus, das bis in die Schweiz reicht.
Die Wochenzeitung vom 08.03.2012 Sind in Genf bald keine Demonstrationen mehr möglich? An diesem Wochenende wird über einen Gesetzesvorschlag abgestimmt, der auf Initiative des einstigen Aktivisten der rechtsextremen Vigilants und späteren liberalen Grossrats Olivier Jornot zustande gekommen ist.
Liechtensteiner Vaterland vom 06.03.2012 Die «Europäische Aktion», eine Gruppierung mit rechtsextremem Hintergrund, hat in Liechtenstein am Wochenende wieder auf sich aufmerksam gemacht – diesmal nicht mit Flugblättern, sondern mit Plakaten.
Zürichsee-Zeitung vom 06.03.2012 jona. Nach der Kundgebung von Neonazis in Hombrechtikon führen Spuren in eine Joner Bar. Nun meldet sich der Besitzer: In seinem Lokal seien die Besucher durchmischt, und es herrsche Ordnung.
20 minuten vom 05.03.2012 ZÜRICH. In Deutschland sorgt die Neonazi-Gruppe «Die Unsterblichen» mit gespenstischen Auftritten für Unruhe. Auf deutschen Foren wird der Fackelzug von Hombrechtikon nun als Auslandaktion dieser Gruppierung gefeiert.
SonntagsZeitung vom 04.03.2012 Aufmarsch im zürcherischen Hombrechtikon steht im Zusammenhang mit der militanten Bewegung
St. Galler Tagblatt vom 03.03.2012 Für einen Teil der jungen Demonstranten, die im September 2011 in Diepoldsau gegen ein Treffen Rechtsradikaler demonstrierten, stehen Mitte März Gerichtstermine an. Gegen gewalttätige Rechtsextreme wird noch ermittelt.
Zürichsee-Zeitung vom 03.03.2012 Jona. Im Februar führten etwa 50 Neonazis in Hombrechtikon einen Fackelumzug durch. Nun gehen Gerüchte um, dass einzelne Teilnehmer in einer Joner Bar verkehren. Die Polizei setzt aber gleich mehrere Fragezeichen.
Tages-Anzeiger vom 02.03.2012 Der Fackelzug von Neonazis in Hombrechtikon beschäftigt nun die Politik. Der Regierungsrat muss Stellung nehmen. Während die Organisatoren nach wie vor unbekannt sind, kennt man im Dorf die Rechtsextremen gut.
20 Minuten vom 28.02.2012 ZÜRICH. Die Kantonsrätinnen Mattea Meyer (Juso) und Alma Redzic (Junge Grüne) wollen vom Regierungsrat wissen, wie der Neonazi-Fackelzug von Hombrechtikon am 13. Februar stattfinden konnte, ohne dass die Polizei davon wusste.
Der Bund vom 25.02.2012 Ein paar Jugendliche haben in Wimmis Schulkameraden ausländischer Herkunft drangsaliert. Jetzt sind die Behörden eingeschritten.
Berner Zeitung vom 24.02.2012 Wimmis · An der Oberstufe sind einzelne Schülerinnen und Schüler wegen rechtsextremer Tendenzen aufgefallen. Polizei und Behörden wollen «den Anfängen wehren» und machen die Erkenntnisse darum auch publik.