Die Stadt muss ums Image bangen

BernerZeitung Wird Langenthal wieder vermehrt ein Ziel für Rechtsextreme? Die Polizei sieht dafür kaum Anzeichen. Doch die Behörden wollen Massnahmen ergreifen, um den Ruf der Stadt nicht zu gefährden. · Anita Zulauf Herbert Rentsch Über 150 Rechtsextreme der «Partei

Herr Stutz, warum Langenthal?

BernerZeitung Dass Rechtsextreme am 1. Mai in Langenthal demonstrierten, ist Zufall. Das die Meinung des Beobachters Hans Stutz. · Interview: Stefan Aerni Herr Stutz, Ende 1980er-Jahre war Langenthal schon einmal ein Hort der Rechten. Kommen die «Glatzen» jetzt wieder

Schlägereien und Demonstrationen

BernerZeitung Zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Linksautonomen und Rechtsradikalen kam es am Wochenende in Langenthal. Mehrere Leute wurden verletzt. Die Demo der Antifa gestern endete friedlich. · Anita Zulauf «Faschismus ist keine Meinung, sondern

FCB-Anhänger führten die Tore weg

BernerZeitung Die Anhänger des FC Basel feierten gestern den Meistertitel ihrer Mannschaft im Stadion Lachen ziemlich ausgelassen: Sie zerstörten nach Spielschluss die Tore und führten sie in Einzelteile zerlegt weg. · Sandro Genna Tumultartige Szenen ereigneten

Ausschreitungen in Langenthal

Der Bund Gewalt nach Rechtsextremen-Aufmarsch am Samstag – friedliche Antifa-Demo am Sonntag Christine Brand, Rudolf gafner «Wir hatten keine Ahnung», sagte Stadtpräsident Hans-Jürg Käser. Langenthals Behörden wurden am Samstag «völlig überrascht», als 150

Chaos und Zerstörung

SonntagsBlick ZÜRICH. Die Nachdemo zum 1. Mai brachte Gewalt und Krawall. Bilanz: Hoher Sachschaden, 230 Verhaftungen. Noch bevor die Schlusskundgebung zur offiziellen 1.-Mai-Feier begonnen hatte, formierte sich der so genannte «Schwarze Block». Die unbewilligte Nachdemo

Stadt bewilligte Demo nicht

BernerZeitung Die «Raumfänger» wollten heute auf dem Rathausplatz demonstrieren. Die Stadt Thun lehnte ihr Gesuch ab. Die bisher unbekannte Gruppe «Raumfänger» wollte am heutigen 1. Mai auf dem Thuner Rathausplatz eine «Demonstration für mehr Freiräume in der Thuner Innenstadt»

Prozess nach Personenkontrolle an PNOS-Versammlung in Basel

sda sda. Zwei Offiziere der Basler Kantonspolizei sind vom Vorwurf der Nötigung,Freiheitsberaubung und Amtsmissbrauch frei gesprochen worden. Sie waren an derKontrolle einer Versammlung der Partei national orientierter Schweizer (PNOS)im Juni 2002 beteiligt. Wegen

Polizeioffiziere nach Kontrolle an PNOS-Versammlung freigesprochen

AP ap. Das Basler Strafgericht hat die Kontrolle von Teilnehmern einerPNOS-Versammlung als rechtmässig bezeichnet. Die zwei angeklagtenPolizeioffiziere wurden freigesprochen und die Kontrolle als hochprofessionellbezeichnet, wie das Polizei- und Militärdepartement

Wotan ergreift das Wort

St. Galler Tagblatt Der Holocaust-Leugner Bernhard Schaub aus Kreuzlingen betätigt sich als Redneran rechtsextremen VeranstaltungenKreuzlingen. Der Ex-Lehrer Bernhard Schaub kämpft für ein weisses Europa. Am1. Mai erwarten ihn deutsche Neonazis als Gastredner in Leipzig. Thomas

Letzte Chance für den NPS-Gründer

Der Bund Gericht hat Gründer der rechtsextremen Nationalen Partei Schweiz wegen Gefährdung des Lebens zu 12 Monaten unbedingt verurteilt Zugunsten einer ambulanten Massnahme hat das Gericht die Gefängnisstrafe aber aufgeschoben. Bei einem Rückfall müsste der

Auftritt von Rechtsextremen

SchaffhauserZeitung Die Schaffhauser Polizei nahm übers Wochenende zwei Männer fest.Am Wochenende wurde die Stadt Schaffhausen von Rechtsextremen heimgesucht. Augenzeugen sprechen von 30 Leuten, die nach deren Aussehen aus dem Umfeld von Rechtsradikalen stammen; die Schaffhauser Polizei

Anwalt will nur bedingte Haftstrafe

BernerZeitung Der eine wurde aggressiv, der andere gab aus Angst einen Schuss ab. Das Urteil ist für Dienstag angesetzt. Wegen eines Pistolenschusses vor einer Berner Disco steht der 28-jährige Gründer der rechtsextremen Nationalen Partei Schweiz (NPS) vor Gericht. Sein

«Ich fühlte mich an Leib und Leben bedroht»

Der Bund Der Verteidiger fordert für den an schweren Persönlichkeitsstörungen leidenden rechtsextremen NPS-Gründer acht Monate bedingt Ehrlich wolle er sein, weshalb er auch sage, dass er «fast sicher» sei, dass er selber abgedrückt und niemand auf ihn eingewirkt habe.

«Ich habe gar keine Zeit für so einen ,Seich?»

Der Bund Seit gestern muss sich der Gründer der «Nationalen Partei Schweiz» erneut vor Gericht verantworten – u.a. weil er im Februar 2000 einen Schuss abgegeben hatte Heidi Gmür Offiziell darf man diesen jungen Mann, der vor Gericht ständig mit den Augen zuckt