Noch bevor sich die Empörung über den feigen Regierungsentscheid breit machen konnte, erfolgte nur einen Tag nach dem Segen erstaunlicherweise ein Verbot. Kaum jemand hatte damit gerechnet, dass nur gerade vier Tage vor dem angekündigten Konzert sich die Behörden doch noch zu einem solchen Entscheid durchringen könnten. Wie dem Kommuniqué der Waadltländer Regierung zu entnehmen ist, hat offenbar die Bundespolizei Druck ausgeübt und noch einmal auf den Charakter des bevorstehenden Treffens hingewiesen. So heisst es denn: «Diese Informationen weisen auf ein ernsthaftes Risiko für die öffentliche Ordnung sowie auf Gewalttaten hin.» Daneben wird auf die fehlenden gewerbepolizeilichen Bewilligungen hingewiesen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Polizei bereits Kenntnis von dem unter falschem Namen angemieteten Lokal in La Sarraz. Nun konnte es also losgehen:
Katz und Maus
Wie reagieren die veranstaltenden «Romandie Hammerskins» auf das Verbot? Sind sie durchtrieben genug, das Konzert in so kurzer Zeit an einen anderen Ort zu verlegen? Als am Mittwochabend über das «Nationale Infotelefon» – ein Beantworter mit Informationen der Hammerskins – zu erfahren war, dass das «Ian-Stuart-Memorial» Konzert nach Ostdeutschland verlegt werde, schien klar, dass sich die Schweizer Organisatoren nicht auf ein Kräftemessen mit der Polizei einlassen wollten. Zudem bestand das Risiko, dass ein grosser Teil des ausländischen Publikums den Weg in die Schweiz gar nicht erst finden würde, bestätigte doch die Bundespolizei Einreisesperren gegen namentlich bekannte Neonazis. In der Tagespresse war denn auch mit einer gewissen Erleichterung zu lesen, dass der Westschweiz nun nun doch nicht die zweifelhafte Ehre zuteil werde, das fünfte «Ian-Stuart-Memorial» empfangen zu dürfen.
Um so grösser war die Verwirrung, als dann am Freitagabend vor dem bevorstehenden Konzert über das «Nationale Infotelefon» zu erfahren war, dass es sich beim Hinweis auf die Verlegung des Konzerts in den Grossraum Dresden um eine bewusste Falschmeldung gehandelt habe, in der Absicht die Medien an der Nase herumzuführen. Der Treffpunkt sei indes auf der Autobahnraststätte Yvorne im Kanton Wallis. Wer die Landkarte allerdings ein bisschen genauer anschaut, wird eines besseren belehrt: die Raststätte Yvorne liegt im Kanton Waadt, wo bekanntlich jegliche Neonazi-Anlässe verboten wurden. Welches ist nun also die tatsächliche Falschmeldung? Der Hinweis auf Dresden oder Yvorne?
Da läuft ja nichts…
Am nachmittag des 19. September, zwischen fünf und halb sechs, bot sich auf der Autobahnraststätte Yvorne ein seltsames Bild: Gut fünfzig Neonazis aus den Kantonen Bern, Basel-Landschaft, Solothurn, Luzern und Zürich, die z.T namentlich als Hammerskins bekannt sind, sowie zwei Fahrzeuge aus dem grenznahen Lörrach, treffen dort ein. Es ist jedoch niemand anwesend, der sie zu einem Konzertlokal weiterleitet, wie es bei solchen verdeckt organisierten Nazirock-Konzerten üblich ist. Inzwischen sind auch die Medien eingetroffen, die wohl davon ausgegangen sind, dass sie nun Zeugen von einer der grössten Neonazi-Veranstaltungen werden. Doch dem ist nicht so. Die rund fünfzig Kahlköpfe gehen mal ins Restaurant der Raststätte, kommen wieder heraus, gehen wieder rein, scheinen auf weitere Anweisungen zu warten, telefonieren genervt mit ihren Handys, doch es geschieht nichts – und das während gut zwei Stunden. Zur gleichen Zeit steht in Chalet-à-Gobet ein immenses Polizeiaufgebot mit mehreren Dutzend Beamten, die sich sichtlich langweilen. Kein Wunder, der «richtige» Besammlungsort liegt mehr als zwanzig Kilometer weiter südöstlich und dort ist ausser diskreter Präsenz im Hintergrund nichts von der Polizei zu bemerken.
So allmählich wird klar, dass es sich bei der Mobilisierung nach Yvorne ebenfalls um eine Falschmeldung handeln muss. Kein einziges Fahrzeug mit den glatzköpfigen Rechtsextremen verlässt die Raststätte, keiner von ihnen scheint eine Ahnung zu haben, wohin es weitergehen könnte. So verlassen denn die meisten nach zweistündiger Wartezeit gegen sieben Uhr die Raststätte in Richtung Wallis und werden nach wenigen hundert Metern von der Polizei einer Identitätskontrolle unterzogen, bevor sie unverrichteter Dinge den Rückweg in die Deutschschweiz antreten müssen.
Wer verarscht hier wen?
Nachdem am Montag darauf bekannt wurde, dass sich im thüringischen Pölzig rund 350 Neonazis, unter ihnen auch Schweizer, getroffen haben, scheint klar zu sein, dass die Hammerskins zwei Falschmeldungen in die Welt gesetzt hatten. Es kann jedoch kaum ihr Ziel gewesen sein, die eigenen Leute an der Nase herumzuführen. Offensichtlich unter Stress, nachdem in den Medien das «Nationale Infotelefon»als interner Informationskanal geoutet wurde, glaubten die Führer der Hammerskins, den Medien ein Schnippchen zu schlagen, jedoch mit mässigem Erfolg, wie die gleichzeitige Präsenz von Rechtsextremen in Yvorne und Thüringen zeigte.
Das regierungsrätliche Verbot zeigte insofern seine Wirkung, als damit die Medien verstärkt auf den Plan gerufen wurden und so die Neonazis zu unkontrolliertem Handeln über ihre Kommunikationskanäle veranlasste. Es bleibt allerdings die Frage, was geschehen wäre, wenn nun das Konzert im Kanton Wallis stattgefunden hätte, wo bis anhin noch keine solchen Veranstaltungen abgehalten wurden und auch kein Verbot in Kraft war.